.
Fertigstellung: 2008
Architekt: Christian Kirchberger
Ausgewählt für die Serie „Traumhäuser“ des Bayerischen Rundfunks
Das Haus schwebt über dem Hang mit Blick auf Schloss und Kirche der kleinen Stadt Wörth a. d. Donau. Im Hintergrund fließt die Donau durch den Gäuboden.
Der Grundriss entwickelt sich auf einer Ebene mit ständigem Bezug zum Ausblick ins Tal.
.
Bauherr: Regensburger Verkehrsbetriebe
Fertigstellung: 2012
Anerkennung Deutscher Architekturpreis 2013
Architekturpreis Regensburg 2013
Architektouren 2013
Der neue zentrale Omnibusbereich an der Albertus-Magnus-Straße erhielt eine der Bedeutung dieses Ankunftsortes an der Universität Regensburg entsprechende Überdachung. Diese umschließt das gesamte Haltegebiet mit einem der funktionalen Form folgendem Betonband. Hierdurch wird ein markanter Knotenpunkt auf dem Unigelände definiert.
.
Bauherr: Marc Werkmeister
Fertigstellung: 2017
Das älteste Fischerhaus in Stadt am Hof wurde behutsam denkmalgeschützt saniert.
.
Bauherr: Baugenossenschaft Margaretenau
Fertigstellung: 2021
Bundesförderung durch das BMWi
Anerkennung Bundespreis „Umwelt und Bauen“ 2021
Projektleitung: OTH Regensburg
Umsetzung: Luxgreen Climadesign
Das Akronym Maggie steht für die Enkelin von Margarete. Sie denkt innovativ und nachhaltig, lebt effizient und denkt an die Zukunft. So auch die Entwicklungen des Forschungsprojektes: Putz auf Glaskügelchenbasis (MHGK), Hybridheizsystem, perspektivische Steuerung mit KI, optimierte Wärmelogistik und Netzdienlichkeit. Die Sozialstudie, Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung runden das interdisziplinäre Projekt ab.
Auslober Stadt Regensburg
Ausführung 2008
2. Preis
Die vorhandene Baustruktur wird weiterentwickelt und durch gezielte Wegnahme und maßvolle Ergänzungen optimiert.
Neue Punktgebäude übernehmen die vertikale Erschließung der jeweiligen Einheiten.
Horizontal werden die Wohnungen von einem zentralen Laubengang bedient.
.
Bauherr: Stephan Wüst
Fertigstellung: 2005
Anerkennung BDA-Preis Oberpfalz 2009
Das Gebäude aus Holzrahmenkonstruktion ist außen mit Metallplatten verkleidet, welche an den Offsetdruckprozess erinnern. Das Innere der Konstruktion ist mit aussteifenden OSB-Platten bekleidet, Rohbau ist gleich Ausbau. Hierdurch konnte trotz eines sehr engen Kostenrahmens ein hoher Anspruch an die Gestaltung umgesetzt werden.
Bauherr: Schifferl GmbH
Fertigstellung: 2020
Im Neubau der Bäckerei Schifferl wird eine neue Produktionsanlage mit natürlichem Lüftungskonzept, neue Büroflächen und einem Wellnessbereich für die Mitarbeiter umgesetzt.
Bauherr: Stadt Regensburg
Fertigstellung Konzept: 2020
Team: LUXGREEN Climadesign, OTH Regensburg, TGA Projektierung, Consolinno Energy
Das Areal der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne soll als zukunftsweisendes Innovationsquartier entwickelt werden. Es geht darum, ein Statement in der Energieversorgung zu setzen. Hierbei soll auf Umweltwärme und solare Energie gesetzt werden. Das besondere Add-On ist eine Power-to-Gas Anlage, wodurch eine saisonale Speicherung möglich ist. Im Zuge eines quartiersbezogenen Energienutzungsplans wurde ein Konzept entwickelt, wodurch die PLK bereits heute den Anforderungen an die CO2-Neutralität von 2050 gerecht wird.
.
Bauherr: WU Amberg
Fertigstellung: 2027
Status: Skizzenphase
Als Gründungsmitglied der „Initiative Wohnen 2050“ übernimmt der Bauherr Verantwortung im Sinne des Klimaschutzes und zugleich für seine Bewohner: Im Eisbergviertel werden 420 Wohneinheiten modernisiert. Künftig setzt man auf eine Energieversorgung mit Umweltenergie, Blockheizkraftwerken und Power-to-X System und die Energieverteilung erfolgt über ein hocheffizientes Mehrleitersystem. So sollen zukünftig pro Jahr 1700 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden werden.
.
Bauherr: Baugenossenschaft Margaretenau
Fertigstellung:2025
Status: Modul 1
Foto: Herbert Stolz
Die Margaretenau besteht bereits seit über 100 Jahren. Eine energetische Quartierssanierung macht die „Au“ fit für die Zukunft. Bei der Energieversorgung des Quartiers wird eine Symbiose aus Umweltenergie und Power-to-Gas Technologie angestrebt und die Wärme wird über ein neuartiges und besonders effizientes Wärmenetz verteilt.
.
Bauherr: Schifferl GmbH
Fertigstellung: 2024
Die neue Produktionsanlage ergänzt die bestehenden Produktionsstandorte. Diese wird mit einem Bäckereiverkauf, einem Café und einem Verwaltungsbereich ergänzt. Aufgrund der energieintensiven Backvorgänge wurde ein hierauf abgestimmtes regeneratives Haustechnikkonzept entwickelt. Die hauseigene Fotovoltaikanlage produziert grünen Wasserstoff, welcher die Versorgung der Öfen gewährleistet. Überschüssiger Solarstrom wird für Elektromobilität zur Verfügung gestellt.