Lebensräume gestalten und bewahren. Das bedeutet für uns, die traditionellen Herausforderungen des architektonischen Schaffens mit den Erfordernissen einer CO2-neutralen Gesellschaft in Einklang zu bringen. Die Wiederbelebung traditioneller Stärken der Gemeinschaft, wie das Teilen von Lasten, Wissen und Erfahrungen, ist für uns ein unverzichtbarer Baustein einer Architektur, die den gegenwärtigen und zukünftigen klimatischen und sozialen Herausforderungen gewachsen ist. Diesem begegnen wir mit einem interdisziplinär aufgestellten Team, mit Expertise in Architektur-, Natur- und Gesellschaftswissenschaften, das jeden Tag Lösungen erarbeitet und sich und diese ständig hinterfragt und weiterentwickelt.
Die Basis unserer Arbeit ist die Betrachtung aller energetischen Lasten von Gebäuden und Quartieren als Bestandteile einer komplexen zu lösenden Gleichung. Eines unserer Ziele ist es, die inneren und äußeren Lasten des Gebäudes in Einklang zu bringen. Dafür nutzen wir zum Beispiel Methoden der thermodynamischen Optimierung und Steuerung von Gebäudehülle und Speichermassen. Die perspektivisch dynamische Gebäudeintelligenz von morgen macht den Einsatz von primärenergiegestützten Heiz- und Kühlsystemen überflüssig.