Projekte
Referenzen Architektur

Auf der Lerchenhaube
Architekt: Christian Kirchberger
Ausgewählt für die Serie „Traumhäuser“ des Bayerischen Rundfunks
Das Haus schwebt über dem Hang mit Blick auf Schloss und Kirche der kleinen Stadt Wörth a. d. Donau. Im Hintergrund fließt die Donau durch den Gäuboden. Der Grundriss entwickelt sich auf einer Ebene mit ständigem Bezug zum Ausblick ins Tal.

ZOH am Campus der Universität Regensburg
Bauherrngemeinschaft:
Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH/Universität Regensburg
Entwurfsverfasser:
Christian Kirchberger, Andreas Kicherer (LA)
Deutscher Architekturpreis 2013, Anerkennung
Architekturpreis Regensburg 2013
Architektouren 2013
Konzept:
Der neue zentrale Omnibusbereich an der Albertus Magnus Straße erhält eine der Bedeutung dieses Ankunftsortes an der Universität Regensburg entsprechende Überdachung. Diese umschließt das gesamte Haltegebiet mit einem der funktionalen Form folgendem weißen Betonband.
Hierdurch wird ein markanter Ankunftspunkt auf dem Unigelände definiert und führt über eine neu erstellte Treppenanlage direkt zum Forum. Zwei stählerne Pavillon Bauten übernehmen die benötigte Infrastruktur.

Auf der Lerchenhaube
Architekt: Christian Kirchberger
Ausgewählt für die Serie „Traumhäuser“ des Bayerischen Rundfunks
Das Haus schwebt über dem Hang mit Blick auf Schloss und Kirche der kleinen Stadt Wörth a. d. Donau. Im Hintergrund fließt die Donau durch den Gäuboden. Der Grundriss entwickelt sich auf einer Ebene mit ständigem Bezug zum Ausblick ins Tal.

ZOH am Campus der Universität Regensburg
Bauherrngemeinschaft:
Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH/Universität Regensburg
Entwurfsverfasser:
Christian Kirchberger, Andreas Kicherer (LA)
Deutscher Architekturpreis 2013, Anerkennung
Architekturpreis Regensburg 2013
Architektouren 2013
Konzept:
Der neue zentrale Omnibusbereich an der Albertus Magnus Straße erhält eine der Bedeutung dieses Ankunftsortes an der Universität Regensburg entsprechende Überdachung. Diese umschließt das gesamte Haltegebiet mit einem der funktionalen Form folgendem weißen Betonband.
Hierdurch wird ein markanter Ankunftspunkt auf dem Unigelände definiert und führt über eine neu erstellte Treppenanlage direkt zum Forum. Zwei stählerne Pavillon Bauten übernehmen die benötigte Infrastruktur.